Der Lehrgang in “Psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte” (PSNV-E) brachte Einsatzkräfte aus verschiedenen Organisationen zusammen, um sie auf die besonderen Herausforderungen vorzubereiten, die sie in ihrem Dienst erwarten.
Gastgeber des Lehrgangs war das DRK Cuxhaven. Teilgenommen haben nicht nur Mitglieder der Bereitschaft Cuxhaven, sondern auch das DRK Bremervörde, die Facheinheit Information und Kommunikation der Stadt Cuxhaven sowie die DLRG Cuxhaven. Über vier intensive Wochenenden hinweg, im Oktober und November 2024 sowie im Januar und Februar 2025, tauchten die Teilnehmer tief in die Materie ein.
“Ich bin so wütend!”
Besonders beeindruckend war der Einsatz von Impro-Schauspielern aus Hamburg, die extra für die Fallbeispiele anreisten. Diese realitätsnahen Szenarien ermöglichten es den 12 Teilnehmern, ihre Fähigkeiten in einer geschützten Umgebung zu erproben und zu verfeinern. Insgesamt waren somit 20 Personen an dem Lehrgang beteiligt, darunter zwei Ausbilder und sechs Schauspieler.
“Ich sehe keinen Sinn mehr!”
PSNV-E bedeutet, besonders auf die Kameraden und Einsatzkräfte bei und nach belastenden Einsätzen zu achten. Außerdem haben PSNV-E Kräfte die wichtige Aufgabe, Einsatzkräfte auf Reaktionen bei belastenden Einsätzen vorzubereiten.Es geht darum, aufeinander aufzupassen, Gespräche anzubieten und Raum für den Austausch zu schaffen. Die Teilnehmer lernten, gesundheitliche Auffälligkeiten zu erkennen und bei Bedarf nach weiteren Unterstützungsangeboten zu suchen.
“Hast du mal ne Minute für mich…”
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung waren Kommunikationsmodelle und Modelle der Trauerverarbeitung. Die Teilnehmer wurden auch für Anzeichen von Suchtentwicklung und Suizidalität sensibilisiert.
“Ich kann nicht vergessen!”
Während des Lehrgangs wurden auch schwierige Emotionen thematisiert. Die realistischen Szenarien halfen den Teilnehmern, sich auf die emotionalen Herausforderungen vorzubereiten, die sie in ihrem Einsatzalltag erwarten können.
Dieser Lehrgang hat nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten der Teilnehmer erweitert, sondern auch ihre Herzen berührt. Die gemeinsame Zeit hat ein starkes Band zwischen den Einsatzkräften geknüpft, das weit über den Lehrgang hinaus Bestand haben wird. Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, aufeinander aufzupassen und sich gegenseitig zu unterstützen – besonders in den dunkelsten Stunden.